Markt für bodenmontierte Solar-PV-Montagesysteme
Für bodenmontierte Photovoltaikanlagen sind unterschiedliche Fundamente und Installationsmethoden verfügbar, um unebenem Gelände und verschiedenen Bodenarten und -bedingungen gerecht zu werden.
Je nach Regalsystemkonstruktion und Bodenbeschaffenheit kann der Grundriss eine ein- oder zweireihige vertikale Stützsäule mit zugehörigen Ankerpunkten erfordern. Auch die Montagetoleranzen der vertikalen Stützelemente variieren von Produkt zu Produkt. Bei komplexen oder unebenen Standorten ist zu berücksichtigen, dass möglicherweise nicht jeder Pfosten vollständig installiert ist.
Metallschraube Bodenpfahl Solar Stand Panel Support Frame Solar-Montagesystem mit Basis
Installationsort | Boden, offenes Feld |
Mondwinkel | 0-60 Grad |
Max. Gebäudehöhe | Maßgeschneidert |
Schneelast | 1,4 kN/m² |
Max. Windgeschwindigkeit | 60 m/s |
Material | Aluminium 6005-T5, Q235, Edelstahl |
Garantie | 10 Jahre Garantie, 25 Jahre Lebensdauer |
Projekte zur Bodenmontage von Solaranlagen
Eine netzgekoppelte Freiflächen-Photovoltaikanlage ist eine Strom erzeugende Solaranlage, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Eine netzgekoppelte PV-Anlage besteht aus Solarmodulen, einem oder mehreren Wechselrichtern und Netzanschlussgeräten.
Leitfaden für Bodenmontagestrukturen
Bodenmontagen benötigen zwar mehr Platz, sind aber für Installation und Reparatur leichter zugänglich. Außerdem ermöglichen sie Ihnen eine bessere Kontrolle über die Ausrichtung Ihres Arrays, um die Produktion zu maximieren.
Freiflächenanlagen können in jede gewünschte Richtung ausgerichtet werden. Sie können Ihr System im optimalen Winkel so ausrichten, dass es direkt auf die Sonne zeigt. Schon allein deshalb sind Freiflächenanlagen besonders effizient, da sie den Zugang zum Sonnenlicht, das die Anlage mit Strom versorgt, maximieren.
Anforderungen an das Solarmontageprojekt für Entwurf und Angebot,
1. Plattenmaße: Länge, Breite und Dicke?
2. Neigungswinkel?
3. Panel-Layout? Wie viele Panels in einer Spalte, wie viele Panels in einer Reihe? Wie viele Solarpanels insgesamt?
4. Maximale Windgeschwindigkeit auf dem Projektgelände?
5. Maximale Schneelast auf der Projektsite?
6. Bodenfreiheit: die Höhe von der Unterseite des Solarmoduls bis zum Boden?
7. Gründung: Erdschraubenfundament oder Betonfundament?