L-Füße für Solarmontagesysteme mit Metalldach (L-Füße und Schienen)
Die Art des verwendeten L-Fußes hängt von der Bauart des Metalldaches ab. Es gibt zwei Hauptkategorien:
1.L-Fuß für durchgeschraubte (Latten-, Wellblech-)Metalldächer
Die entscheidende Herausforderung: Wasserdichtigkeit
Da Sie neue Öffnungen im Dach schaffen, ist die Montage des L-Fußes und dessen Abdichtung der wichtigste Teil der Arbeit. Eine fachgerechte Montage erfordert eine mehrschichtige Abdichtung:
2. L-Füße für Stehfalz-Metalldächer
Bei Stehfalzdächern ist die bevorzugte Methode einenicht durchdringende NahtklemmeAllerdings wird weiterhin ein L-Fuß als vertikales Bauteil verwendet, das die Klemme mit der Schiene verbindet.
Konfiguration:Klemme + L-Fuß + Schiene
Wichtige Konstruktions- und Installationsüberlegungen für L-Füße
DuMUSSTreffen Sie die tragende Dachlatte unter dem Metalldach. Ein Treffer nur auf die Metallplatte ist statisch instabil und führt zum Einsturz. Monteure verwenden magnetische Lattenfinder oder messen sorgfältig von den Dachnähten aus, um die genaue Mitte der Latte zu ermitteln.
2. Berechnungen zum Windauftrieb
Dies ist der entscheidendste technische Faktor. Der L-Fuß, sein Befestigungspunkt (Schraube oder Klemme) und der Abstand zwischen den Füßen werden von einem Statiker so berechnet, dass sie den spezifischen Windkräften an der jeweiligen Gebäudeposition und -höhe standhalten. Das Montagemuster (Anzahl der Füße pro Schiene) ist nicht willkürlich, sondern basiert auf diesen Berechnungen.
3. Wärmeausdehnung und -kontraktion
Metalldächer dehnen sich bei Temperaturänderungen erheblich aus und ziehen sich wieder zusammen. Das Montagesystem muss diese Bewegung ausgleichen, um Spannungen im Dach und in der Unterkonstruktion zu vermeiden.
4. Korrosionsbeständigkeit
Die Verwendung der richtigen Materialien verhindert galvanische Korrosion:
1.Suchen und Markieren:Verwenden Sie einen Pfettenfinder, um die Mitte der tragenden Pfette zu ermitteln. Markieren Sie die Bohrpunkte.
2.Bereiten Sie den L-Fuß vor:Vergewissern Sie sich, dass das bereits angebrachte Butylband intakt ist. Falls nicht, bringen Sie ein hochwertiges Dichtungsband an der Fußsohle an.
3.Bohren Sie das Pilotloch:Bohren Sie ein Führungsloch durch die Metalldachplatte in die Dachlatte. Die Lochgröße ist entscheidend – sie muss den Spezifikationen der Holzschrauben entsprechen, um einen ordnungsgemäßen Gewindeeingriff ohne zu viel Spiel zu gewährleisten.
4.Flashing installieren (falls verwendet):Schieben Sie ein Blech aus Metall oder Verbundmaterial unter die Rippe des Dachpaneels und zentrieren Sie es über dem Loch.
5.Platzieren Sie den L-Fuß:Positionieren Sie den Fuß über dem Loch und achten Sie darauf, dass er richtig ausgerichtet ist.
6.Mit Holzschrauben sichern:Die Edelstahlschraube mit einem Schlagschrauber durch den L-förmigen Fuß in die Pfette treiben und mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment anziehen. Zu festes Anziehen kann das Gewinde beschädigen; zu lockeres Anziehen führt zu keiner dichten Abdichtung.
7.Dichtmittel auftragen:Tragen Sie ein hochwertiges Außendichtmittel (wie Polyurethan oder Silikon) über den Kopf der Holzschraube und um die Basis des L-Fußes herum auf, wo dieser auf das Dach trifft, um eine wasserdichte Kuppel zu schaffen. Dies ist die sekundäre Wetterabdichtung.
Führende Marken und Systeme
Abschluss
Der unscheinbare L-Fuß ist ein Bauteil von trügerischer Einfachheit, das jedoch eine immense Verantwortung trägt. Bei Metalldächern ist die Wahl des richtigen Typs – ob mit Durchdringung oder mit Klemmen – und eine sorgfältige, wasserdichte Installation unerlässlich für die Langlebigkeit, Leistungsfähigkeit und die Stabilität des Gebäudes. Er ist das entscheidende Glied, das dafür sorgt, dass eine Solaranlage über Jahrzehnte sicher befestigt und dicht bleibt.