Schienenverlängerung– Verbindet zwei kürzere Schienenabschnitte, um die gewünschte Länge zu erreichen, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen.
Strukturelle Stabilität– Sorgt für eine gerade Ausrichtung und verhindert so ein Durchhängen oder eine Fehlausrichtung im Laufe der Zeit.
Elektrische Kontinuität– Viele Designs verfügen über eine integrierte Erdung, um die elektrische Verbindung zwischen den Schienen aufrechtzuerhalten.
Vereinfachte Logistik– Ermöglicht den Transport und die Handhabung kürzerer Schienen und ermöglicht dennoch lange, kontinuierliche Läufe vor Ort.
Interne Spleißverbinder–
Wird in das Hohlprofil der Schiene eingesetzt.
Sorgt für ein sauberes, stromlinienförmiges Erscheinungsbild.
Oft mit selbstschneidenden Schrauben oder Bolzen befestigt.
Externe Verbindungsplatten–
Wird außerhalb des Schienenprofils montiert.
Normalerweise mit Schrauben und Muttern befestigt.
Kann für schwerere Lasten oder bestimmte Schienenformen verwendet werden.
Einschub- oder Klick-Steckverbinder–
Werkzeuglose oder werkzeugarme Installation.
Für eine schnelle Montage konzipiert, wodurch Arbeitszeit gespart wird.
Erdungsspleißverbinder–
Verfügen über gezackte oder leitfähige Oberflächen, um die eloxierte Beschichtung für eine elektrische Verbindung zu durchbrechen.
Halten Sie Erdungsanforderungen wie UL 2703 ein.
Aluminiumlegierung (6061-T6 / 6005-T5)– Leicht, korrosionsbeständig, robust.
Edelstahl-Verbindungselemente (304/316)– Hohe Korrosionsbeständigkeit im Außenbereich und in Küstenumgebungen.
Oberflächenbehandlung– Normalerweise eloxiert für verbesserte Haltbarkeit und Optik.
Flexibilität im Design– Installateure können sich an Standortbeschränkungen und Schienenlängenanforderungen anpassen.
Reduzierte Transportkosten– Kürzere Schienenabschnitte sind einfacher und günstiger zu versenden.
Einfacher Austausch– Beschädigte Abschnitte können ausgetauscht werden, ohne dass ganze Schienenstränge demontiert werden müssen.
Kompatibilität– Passend zu bestimmten Schienenprofilen desselben Montagesystemherstellers.
PV-Anlagen auf Wohnhausdächern.
Kommerzielle Flachdach-Solaranlagen.
Freiflächen-Solarparks.
Carport- und Überdachungs-PV-Strukturen.