Das Gebiet der schwimmenden Solaranlagen, auch bekannt als Floatovoltaik,
Frühschwimmende Solaranlagenhauptsächlich verwendet ein HDPE (Polyethylen hoher Dichte) Ponton-basierte "raft" StrukturDie Neuigkeiten drehen sich alle um die Diversifizierung und Spezialisierung dieser Designs, um unterschiedlichen Herausforderungen gerecht zu werden.

Vorgespannte Membransysteme:Anstelle starrer Pontons nutzen diese Systeme ein flexibles, gespanntes Kabel oder eine Membran, die am Ufer und Seegrund verankert ist. Auf dieser gespannten Oberfläche werden Solarpaneele montiert. Diese Konstruktion benötigt deutlich weniger Material (wodurch Kosten und Kunststoffverbrauch reduziert werden) und ist äußerst widerstandsfähig gegen Wind und Wellen.
Hybrid-Tethered-Designs für Tiefwasser:Für Stauseen mit erheblichen Tiefenunterschieden (wie Wasserkraftwerke) oder offenes Meer sind starre Flöße weniger geeignet. Neuere Konstruktionen setzen auf modulare, halbstarre Strukturen, die zwar verankert sind, sich aber flexibel mit den Wellen bewegen können, wodurch Materialermüdung vorgebeugt wird.
Schwimmende Solar- und Wasserkraftanlagen (Das ultimative Duo):Das ist ein Wendepunkt. Wasserkraftwerke verfügen bereits über Netzanschlüsse, Umspannwerke und Stauseen.
Schwimmende Solaranlage + Pumpspeicherkraftwerk:Ähnlich wie bei Wasserkraft entsteht so ein geschlossener Kreislauf aus erneuerbarer Energie. Der tagsüber erzeugte Solarstrom kann Wasser in ein höher gelegenes Reservoir pumpen, das dann nachts zur Stromerzeugung genutzt wird.
Schwimmende Solar- und Aquakulturanlagen (Aquavoltaik):Solarpaneele spenden Schatten, was das Algenwachstum reduziert und die Wassertemperatur senkt. Dadurch entsteht ein besserer Lebensraum für bestimmte Fische und Schalentiere. Dieser doppelte Nutzungsansatz maximiert den wirtschaftlichen und ökologischen Wert des Gewässers.
Sinkende Kosten:Obwohl die anfänglichen Investitionskosten für schwimmende Solaranlagen höher sind als für bodenmontierte Systeme (aufgrund der speziellen Montage- und Verankerungsverfahren), Stromgestehungskosten (LCOE)wird zunehmend wettbewerbsfähiger. Dies liegt an Skaleneffekten, verbesserten Installationstechniken und dem höheren Energieertrag (kühlere Paneele arbeiten effizienter).










